Mit unseren Datenschutzhinweisen klären wir Sie darüber auf, auf welche Art, in welchem Umfang und zu welchem Zweck wir personenbezogene Daten (nachfolgend kurz “Daten”) innerhalb unseres Online-Angebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, deren Funktionen und Inhalte sowie externen Online-Präsenzen, wie zum Beispiel unsere Social Media-Angebote (gemeinsam im Nachfolgenden als Online-Angebot bezeichnet), verarbeiten.
Wir verweisen zu den verwendeten Begrifflichkeiten wie z. B. “Verarbeitung” oder “personenbezogene Daten” auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO ist der Betreiber dieses Online-Angebotes.
MITMACHT GmbH
Dr. Christian Dorner-Hörig & Jochen O. Keinath
Otto von Wollank Straße 10
14089 Berlin
030/609843880
office(at)mitmacht.de
Den für dieses Online-Angebot zuständigen Datenschutzbeauftragten können Sie wie folgt erreichen:
Dr. Christian Dorner-Hörig & Jochen O. Keinath
office(at)mitmacht.de
Auf diesem Online-Angebot werden gegebenenfalls besondere Kategorien von Daten verarbeitet.
Wir teilen Ihnen gemäß Art. 13 DSGVO mit, auf welchen Rechtsgrundlagen unsere Datenverarbeitung erfolgt. Falls die Rechtsgrundlage in dieser Datenschutzerklärung nicht jeweils aufgeführt wird, gilt:
Für die Einholung von Einwilligungen gilt Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO als Rechtsgrundlage. Für die Verarbeitung der Daten zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen – zum Beispiel im Rahmen einer Mitgliedschaft – sowie der Beantwortung von Anfragen gilt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Für die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung rechtlichen Verpflichtungen gilt Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO die Rechtsgrundlage. Für die Verarbeitung von Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gilt Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bitte sehen Sie sich in regelmäßigen Abständen den Inhalt unserer Datenschutzerklärung an. Anpassungen und Aktualisierungen daran führen wir immer dann durch, wenn eine Änderung unserer Datenverarbeitung dies notwendig macht.
Wir nutzten Sicherheitsmaßnahmen in Form von Verschlüsselungstechnologie und Authentifizierungswerkzeugen nach aktuellem Stand der Technik. Damit schützen wir die Sicherheit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Daten und erhalten diese aufrecht. Der vollständige Schutz vor nicht berechtigtem Zugriff kann bei der Übertragung von Daten im Internet oder über eine Website nicht sichergestellt werden. Wir und die von uns beauftragten Dienstleister haben nach besten Kräften das Bemühen, durch physische und elektronische Sicherheitsvorkehrungen und durch entsprechende Verfahren, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen, personenbezogene Daten von Ihnen gemäß den geltenden Datenschutzvorschriften zu schützen.
Wir setzen dazu unter anderem folgende Maßnahmen ein:
Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server.
Falls wir bei unserer Verarbeitung von Daten diese gegenüber Auftragsverarbeitern oder Dritten offenbaren, diese an sie übermitteln oder Ihnen darauf sonstigen Zugriff gewähren, so tun wir dies, weil uns dazu eine Einwilligung vorliegt, wir dazu rechtlich verpflichtet sind, ein berechtigtes Interesse unsererseits besteht oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
Falls wir mit Dritten für die Verarbeitung einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen haben, so gilt dafür der Art. 28 DSGVO als Rechtsgrundlage.
Die Datenverarbeitung unseres Online-Angebotes erfolgt in Deutschland und der Europäischen Union (EU). Eine Übermittlung und Verarbeitung Ihrer Daten in Drittländer außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) findet also in der Regel nicht statt.
Sollten wir in besonderen Fällen Dienste Dritter in Anspruch nehmen, die eine Datenübermittlung und Verarbeitung in einem Drittland außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) erforderlich macht, so tun wir dies ausschließlich, wenn uns dazu Ihre Einwilligung oder ein berechtigtes Interesse unsererseits vorliegt. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse erfolgt die Verarbeitung dann auf der Basis besonderer Garantien lt. Art. 44ff. DSGVO, wie zum Beispiel einer offiziellen Anerkennung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder unter Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen wie den so genannte “Standardvertragsklauseln”.
Nach Art. 15 DSGVO können Sie eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir betreffende personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Sie können Auskunft über diese Daten, weitere Informationen und eine Kopie der Daten verlangen.
Nach Art. 16 DSGVO können Sie die Vervollständigung Sie betreffender personenbezogener Daten oder auch deren Berichtigung verlangen.
Nach Art. 17 DSGVO können Sie die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Nach Art. 18 DSGVO können sie stattdessen verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränkt wird.
Nach Art. 20 DSGVO können Sie verlangen, dass Sie Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, erhalten oder wir diese an andere Datenverantwortliche übermitteln.
Nach Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht sich bei einer Aufsichtsbehörde für Datenschutz zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die Name, Anschrift und Kontakt der zuständigen Stelle hier eintragen.
Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO für die Zukunft widerrufen.
Nach Art. 21 DSGVO können Sie der zukünftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen.
Wir löschen nach den Maßgaben der Art. 17 und 18 DSGVO die von uns verarbeiteten Daten oder schränken diese ein. Die von uns gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn sie für den jeweiligen Zweck nicht mehr erforderlich sind und wir nicht gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind. Falls die Löschung der Daten nicht erfolgt, weil sie für andere oder gesetzlich vorgeschriebene Zwecke erforderlich sind, wird Ihre Verarbeitung von uns eingeschränkt. Es erfolgt also eine Sperrung der Daten. Sie werden dann nicht mehr für andere Zwecke verarbeitet.
Über jeden Zugriff auf unser Netzwerk, in dem dieses Online-Angebot betrieben wird, erheben wir auf der Basis unseres berechtigten Interesses lt. Art. 6. Abs. 1 lit. f) DSGVO, Daten. Folgende Daten erheben wir in Logfiles: Abgerufene Webseite, abgerufene Datei, das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs, die übertragene Datenmenge, den Status des Aufrufs, den von Ihnen verwendeten Browsertypen inklusive Versionsnummer, das von Ihnen verwendete Betriebssystem, die sogenannte Referrer-URL der zuvor besuchten Seite und Ihre IP-Adresse.
Diese Logfile-Informationen speichern wir aus Sicherheitsgründen und für eine Dauer von maximal vierzehn Tagen. Sie sind zum Beispiel erforderlich um Missbrauchs oder Betrugshandlungen aufzuklären. Sie werden danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Neben diesem Online-Angebot betreiben wir aus berechtigtem Interesse lt. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auch Angebote in sozialen Netzwerken oder weiteren Plattformen im Internet. Dort treten wir mit Interessierten an unserem Angebot in Kontakt, kommunizieren mit ihnen und informieren sie über unsere Arbeit. Auf den jeweiligen Angeboten und Plattformen gelten jeweils die von den Betreibern veröffentlichten Geschäftsbedingungen und Datenverarbeitungsrichtlinien.
Soweit wir es nicht anders in unserer Datenschutzerklärung angegeben haben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z. B. Beiträge auf unseren dortigen Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
In unserem Online-Angebot betten wir gelegentlich Inhalte und Angebote von Dritten ein. Dies erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses lt. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Bei der Einbettung von Inhalten und Angeboten Dritter versuchen wir, sofern es mit technisch und wirtschaftlich vertretbarem Aufwand möglich ist, die Inhalte und Angebot erst nach einer expliziten Zustimmung zu laden. In diesen Fällen findet ohne die Zustimmung keine Kontaktaufnahme mit den Servern der Dritt-Anbieter statt.
Die Anzeige der Inhalte setzt zwingend voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte Ihre IP-Adresse erfahren, da sie ohne diese IP-Adresse die Inhalte nicht an Ihren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist daher für die Anzeige dieser Inhalte erforderlich.
Wir bemühen uns, nur solche Inhalte einzubetten, deren Anbieter die IP-Adresse nur für die Auslieferung der Inhalte nutzen. Pseudonyme Informationen können darüber hinaus von den Anbietern in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des eingebetteten Inhaltes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Nachfolgend listen wir Drittanbieter sowie ihre Inhalte auf, die wir gegebenenfalls einbetten. Sie finden hier auch Links zu deren Datenschutzerklärungen, Hinweise zur Verarbeitung von Daten und Möglichkeiten zum Widerspruch und Opt-Out:
Sie können auf unserer Internetseite einen E-Mail-Newsletter bzw. E-Mailing-Abo abonnieren. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Nachfolgend informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters, das Verfahren zur Anmeldung, die Nutzungsanalyse, den eingesetzten E-Mail-Service-Dienstleister und Ihr Recht auf Widerruf der Einwilligung. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und dem beschriebenen Verfahren einverstanden.
Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter, für Aktionen, Events oder E-Mailing-Listen anzumelden müssen Sie nur Ihre E-Mailadresse angeben. Diese ist erforderlich, um Ihnen den Newsletter zuzusenden. Um Sie persönlich anzusprechen bitte wir Sie außerdem Ihren Namen anzugeben.
Inhalt: Unser Newsletter erscheint ca. einmal pro Woche mit Hinweisen zu aktuellen politischen Themen und Ereignissen, geplanten Veranstaltungen, Berichte darüber, Mit-Mach-Aktionen und Neuigkeiten. Sie können den Newsletter jederzeit über einen Link am Ende des Newsletters oder per E-Mail an E-Mail bzw. Abmeldelink Angeben abbestellen.
Anmeldung und Protokollierung: Nach der Anmeldung zum Newsletter auf unserer Website erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Erst nach Anklicken des Bestätigungslink in dieser E-Mail ist die Anmeldung erfolgreich abgeschlossen. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter, zu Aktionen, Events oder E-Mailing-Listen werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung von Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkt, IP-Adresse, Geolokalisierung und Zeitzone, Sprachinformation, Newslettergruppe und Datum des letzten Profilupdates. Wenn Sie sich Abmelden, wird der Abmeldezeitpunkt ebenfalls gespeichert. Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser Interesse ist der Nachweis von Einwilligungen zur Erfüllung der rechtlichen Anforderungen und der nutzerfreundliche und sichere Einsatz des Newslettersystems.
Für die Versendung des Newsletters verwenden wir Sendinblue, ein Newsletter- & CRM-Dienst der Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland.Die Verarbeitung der Daten findet auf den Servern von Sendinblue in der EU statt. Die Datenschutzbestimmungen von Sendinblue können Sie hier einsehen: https://de.sendinblue.com/datenschutz-uebersicht/
Wir haben durch die Auftragserteilung mit dem Anbieter einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (Data-Processing-Agreement) geschlossen in dem sich beide dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiter zu geben. Nach eigenen Informationen können die Daten auch zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services genutzt werden, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen.
Erfolgsmessung: Die Newsletter, Aktionen, Events und E-Mailing-Listen enthalten einen „Zählpixel“, eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server abgerufen wird. Dadurch kann festgestellt werden ob und wann der Newsletter oder unsere E-Mail geöffnet wurde und auf welche Links geklickt wurde. Diese Informationen können aus technischen Gründen einzelnen Empfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch nicht unser Interesse einzelne Nutzer zu beobachten, wir nutzen die Auswertungen vielmehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer auszuwählen.
Beim Abruf werden außerdem technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse zur technischen Verbesserung der Services erhoben. Die Auswertung des Newsletters, der AKtionen, Events und E-Mails sowie die Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage Ihrer bei der Anmeldung zum Newsletter für die Erfolgsmessung eingeholte Einwilligung. Ein getrennter Widerruf der Erfolgsmessung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte Abonnement gekündigt werden.
Abmeldung bzw. Widerruf der Einwilligung: Sie können den Newsletter oder die Teilnahme an Aktionen und Events jederzeit über einen Link am Ende unserer E-Mails oder per E-Mail an E-Mailadresse abbestellen. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, um eine vormalige Einwilligung nachzuweisen. Die Verarbeitung ist dabei auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen eingeschränkt. Ein individueller Löschantrag ist jederzeit möglich, sofern Sie zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigen.
Wir setzen zur statistischen Auswertung die Software Matomo ein, auch bekannt unter dem alten Namen Piwik. Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung für Webanalytik. Es ist das Nachfolgeprojekt des inzwischen eingestellten Projekts phpMyVisites und eine Alternative zu Google Analytics.
Der Dienst verwendet Cookie - Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie dienen der Auswertung von Besucherzugriffen auf die einzelnen Seiten der Homepage. Dabei erfolgt eine Speicherung der durch die Cookies erzeugten Informationen auf unserem Server im Rechenzentrum der SIT. Ihre IP-Adresse wird dabei unmittelbar nach der Verarbeitung der Informationen und noch vor der Speicherung der erzeugten „Cookie-Daten“ anonymisiert.
Cookies können auf Ihrem Rechner keinen Schaden verursachen. Eine Sicherheitsgefährdung im Sinne von Viren oder Ausspähen Ihres Rechners geht von ihnen nicht aus. Den Umgang mit Cookies regeln Sie selbst. Zur Zulassung, Ablehnung, Einsicht und Löschung nutzen Sie bitte die Hilfefunktion Ihres Browsers. Falls sie Cookies nicht zulassen, könnte es allerdings sein, dass Sie nicht sämtliche Funktionen dieser Website in vollem Umfang nutzen können.